G20-Nationen geben immer noch Milliarden von Dollar aus, um die fossile Brennstoffindustrie zu unterstützen

Flags of participating countries inside the International media centre at the G20 venue, ahead of its commencement in New Delhi on Sept. 7, 2023.

Viel wurde aus dem Abkommen gemacht, das von internationalen Unterhändlern auf dem G20-Gipfel in Neu-Delhi am vergangenen Wochenende geschlossen wurde, darunter ein ermutigender Vorschlag, dass die Länder ihre Kapazitäten für erneuerbare Energien bis 2030 verdreifachen sollen. Aber diese Verpflichtung mangelte an entsprechenden starken Versprechen, fossile Brennstoffe auslaufen zu lassen, eine entscheidende Notwendigkeit laut dem globalen Bestandsbericht der Vereinten Nationen über die Fortschritte der Welt im Kampf gegen den Klimawandel. Und in der Erklärung der Staats- und Regierungschefs stand ein altes Ziel, ein Gespenst der Klimagipfel vergangener Tage, das Zweifel an der Fähigkeit der Weltpolitiker weckt, die Politik zugunsten von Emissionssenkungen beiseite zu legen: “die ineffizienten Subventionen für fossile Brennstoffe, die zu verschwenderischem Verbrauch ermutigen, mittelfristig schrittweise abzubauen und zu rationalisieren”.

Dieses Ziel, die Verwendung öffentlicher Gelder zugunsten fossiler Brennstoffe einzustellen, ist die Selbstverständlichkeit aller Selbstverständlichkeiten im Kampf gegen den Klimawandel: Wenn wir fossile Brennstoffe beseitigen wollen, wäre ein erster Schritt, die Verwendung von Steuergeldern für ihre Förderung einzustellen. Das Ziel, mit deren schrittweisen Abbau zu beginnen, versehen mit gewichtigen Einschränkungen (beachten Sie, dass wir anscheinend nur “ineffiziente” Kohlenstoffsubventionen beseitigen wollen), wurde von der G20 erstmals bereits 2009 verabschiedet, und seitdem schieben sie das Thema vor sich her.

In gewisser Weise ist es schockierend, in welchem Ausmaß Länder, deren Anführer in Sachen Klima große Töne spucken, die USA nicht ausgenommen, sie immer noch finanziell unterstützen. Tatsächlich gehören die USA zu den größten Übeltätern, insbesondere angesichts der Tatsache, dass sie es sich aufgrund ihres relativen Reichtums leisten könnten, die Auswirkungen der Streichung von Subventionen auf die Energiepreise für ärmere Bürger auszugleichen. Erdölstaaten wie Saudi-Arabien und Russland gehören ebenfalls zu den schlimmsten Übeltätern und geben enorme Beträge für die Subventionierung fossiler Brennstoffe im Verhältnis zur Größe ihrer Volkswirtschaften aus. Und anstatt in den letzten Monaten zu sinken, haben sich die globalen Subventionen für fossile Brennstoffe tatsächlich fast verdoppelt, laut dem Internationalen Währungsfonds.

Der wahrscheinliche Grund dafür war Russlands Invasion der Ukraine und die entsprechenden Schockwellen, die der Ausbruch des Krieges durch das globale Energiesystem schickte. Dies veranschaulicht in hohem Maße, warum wir immer noch Geld an Öl- und Gasförderer zahlen. Geostrategisch zahlt es sich für Länder aus, die einheimische Öl- und Gasförderung fröhlich weiterpumpen zu lassen, damit niemand die Versorgung Ihres Landes abschneiden kann. Und billige Energie ist, wie die Anführer autokratischer Regime wie Iran Ihnen sagen würden, einfach gute Politik. Streichen Sie die Subventionen in einer Weise, die den einfachen arbeitenden Menschen schadet, und Sie könnten, wie in Angola diesen Sommer, mit Aufständen auf der Straße enden.

Diese Dilemmata sind keine Entschuldigung für Untätigkeit. Die Erklärung von Neu Delhi besagte, dass die Staats- und Regierungschefs “unsere Bemühungen verstärken werden, die 2009 eingegangene Verpflichtung [zu Subventionen] umzusetzen”. Was fehlte, waren Angaben dazu, worin diese Bemühungen bestehen könnten. Für die Staats- und Regierungschefs können schwierige Entscheidungen wie die schrittweise Abschaffung von Subventionen in der Regel bis zum nächsten Jahr oder bis zur nächsten Wahlperiode warten. Noch besser, der nächste Politiker an der Macht kann sich mit dieser Kopfschmerzen befassen. Die Vertagung hat für die Politiker in den letzten 14 Jahren ganz gut funktioniert. Nur der Rest von uns hat den Preis dafür bezahlt.

Eine Version dieser Geschichte erscheint auch im Newsletter Climate is Everything. Um sich anzumelden, klicken Sie hier.