Wie der Christentum Amerikas Vorstellungen von Gleichheit beeinflusste

(SeaPRwire) –   Die meisten Menschen betrachten Gleichheit als eine moderne Idee. Vor allem Amerikaner berufen sich gerne auf die Unabhängigkeitserklärung und Jeffersons Aussage, dass “alle Menschen gleich geschaffen sind”. Hier, so nehmen sie an, war eine radikale neue Vorstellung, ein universell gültiges Prinzip, auch wenn die Gründerväter es damals noch nicht vollständig umsetzten. Gelehrte sind sich hingegen uneinig über den genauen Ursprung. Aber sie stimmen im Allgemeinen darin überein, dass Gleichheit eine jüngere Erfindung ist. Wie David Graeber und David Wengrow in ihrem Bestseller “Die Ursprünge der Ungleichheit” anmerken, gab es den Begriff der sozialen Gleichheit “einfach nicht” vor dem 17. und 18. Jahrhundert.

Tatsächlich existierte der Begriff jedoch schon lange. Jefferson räumte ein, dass sich die Unabhängigkeitserklärung auf Quellen zurückging, die bis in die Antike reichten und den “gesunden Menschenverstand” des 18. Jahrhunderts geprägt hatten. Thomas Paine, der etwas vom gesunden Menschenverstand verstand, stimmte zu. “Die Gleichheit des Menschen ist keineswegs eine moderne Lehre, sondern die älteste überlieferte”, schrieb er in seinem Buch “Die Rechte des Menschen”, und verwies darauf, dass “der mosaische Schöpfungsbericht vollkommen mit der ‘Einheit oder Gleichheit des Menschen’ übereinstimmte.” 1776 fügte der enge Verbündete der Gründerväter, der französische Herzog Louis Alexandre de La Rochefoucauld, in seinem “Lettre d’un banquier de Londres à M.” hinzu, dass die Behauptung, “alle Menschen sind gleich geschaffen”, eine lang etablierte religiöse Wahrheit sei. Was diese 18. Jahrhundert-Beobachter verstanden, was zu viele seither vergessen oder übersehen haben: Gleichheit hat eine lange Geschichte. Wenn man ihre religiöse und vorrevolutionäre Vergangenheit aufdeckt, kann man einen Einblick in ihr ambivalentes Erbe für die Zukunft erhaschen.

Tatsächlich entwickelten viele Weltreligionen Ideen zur Gleichheit. Aber in den USA waren es vor allem die jüdische und die christliche Tradition, die ihre tiefen Grundlagen legten. Wie der Rabbiner und Gelehrte Joshua A. Berman anmerkt, begründete der Pentateuch, die ersten fünf Bücher der hebräischen Bibel, eine “neue soziale, politische und religiöse Ordnung auf egalitären Idealen”. Gottes ursprünglicher Bund galt dem jüdischen Volk ohne Unterschiede von Klasse oder Kaste. Das legte den Grundstein für das Prinzip der Rechtsgleichheit und veredelte gewöhnliche Männer und Frauen, die als Gottes Kinder aufgefasst wurden.

Andere Gelehrte wie die Geschichtswissenschaftler David Lay Williams und Eric Nelson haben argumentiert, dass die im Hebräischen Gesetzbuch festgelegten Bestimmungen zur Freilassung von Sklaven, zur Rücklösung von Land und zur Schuldentlastung in regelmäßigen Abständen von Sabbat- und Jubeljahren Mechanismen zur Eindämmung sozialer Ungleichheit waren. Und dass rabbinische Kommentatoren der biblischen Landgesetze der gleichmäßigen Verteilung von Eigentum göttliche Billigung zusprachen, was später von Christen übernommen wurde. Eine solche Figur, der 17. Jahrhunderts-Republikaner James Harrington, dessen Werk die Gründerväter stark beeinflusste, argumentierte in seiner Schrift “The Commonwealth of Oceana” ausführlich, dass “Gleichheit des Besitzes Gleichheit der Macht bewirkt”. Seine These war, dass eine grobe Gleichheit des Eigentums die Grundlage eines ausgewogenen Republik war. Wie John Adams 1776 in einem Brief an den Anwalt und Politiker James Sullivan schrieb, “Harrington hat gezeigt, dass Macht immer dem Besitz folgt… Der einzige mögliche Weg, dann die Waage der Macht auf die Seite gleicher Freiheit und öffentlicher Tugend zu bringen, ist es, den Erwerb von Land für jedes Mitglied der Gesellschaft einfach zu machen.”

Sicher hatten solche egalitären Gedanken mehrere Quellen. Klassische und christliche Präzedenzfälle waren nicht weniger wichtig, und im Fall von “alle Menschen sind gleich geschaffen” reicht die Schuld tief.

Die Beteuerung hatte tiefe Wurzeln in der antiken philosophischen Schule des Stoizismus, die einen starken Einfluss auf die frühen Christen ausübte. Die Stoiker postulierten die wesensmäßige Gleichheit der Menschen, die als Mitbürger in der gemeinsamen Polis (“Stadt”), das ist das Kosmos (“Universum”), aufgefasst wurden. “Kosmopolitismus” folgte natürlich aus stoischen Prämissen, ebenso wie Paulus’ berühmte Aussagen in seinen Briefen an die Galater und Kolosser, dass Gott in Christus Jesus weder Jude noch Grieche, Sklave noch Freier, Mann noch Frau, Barbar noch Skythe unterscheide. Alle waren eins.

Und alle waren gleich geschaffen. Es war ein geläufiger stoischer Gedanke, der Eingang in das römische Recht fand, aufgezeichnet vom Juristen Ulpian. “Nach dem Naturrecht”, liest man im großen Rechtskodex, der unter Kaiser Justinian zusammengestellt wurde, “sind alle Menschen gleich.” Die frühen Kirchenväter stimmten überein und bekräftigten einstimmig, dass Menschen in ihrer ursprünglichen Natur frei und gleich waren. Als Papst Gregor der Große in seinem einflussreichen Kommentar zum Buch Ijob im späten 6. Jahrhundert bemerkte, dass “Omnes homines natura aequales genuit” (“Alle Menschen sind von Natur aus gleich geschaffen”), fasste er Jahrhunderte christlicher Reflexion zusammen.

Aber es gibt einen Haken. Ulpian und die Stoiker sahen keinen Widerspruch zwischen natürlicher Gleichheit und den sehr realen Ungleichheiten der römischen Welt. Dazu gehörte die Sklaverei, die Römer als legitime Folge der Kriegsgefangenschaft verstanden. Auch Christen taten das. “Sklaven, gehorcht euren irdischen Herren”, rät der Apostel Paulus in der berühmten Fassung der King-James-Bibel, “in Furcht und Zittern”. Auch Gregor, der als Papst Sklaven besaß, berief sich auf die Gleichheit im Kontext der Sklaverei, einer Einrichtung, die er keinesfalls in Frage stellen wollte. Aufgrund der Erbsünde, die die Gleichheit der Schöpfung beeinträchtigte, konnten nicht alle gleich sein. So war die Weltordnung. Und so blieb es Jahrhunderte lang.

Wiederholt von Christen, sowohl Katholiken als auch Protestanten, und von Theoretikern des Naturrechts von Francisco Suárez und Roberto Bellarmino bis Thomas Hobbes und John Locke, koexistierte die gemeinsame Behauptung, dass “alle Menschen gleich geschaffen sind”, problemlos mit dem Verständnis, dass nicht alle in gleicher Weise behandelt werden sollten. Auch das war Teil des gesunden Menschenverstandes des 18. Jahrhunderts.

Und doch ist es auch wahr, dass radikale Christen im 17. Jahrhundert begannen, diesen Worten mehr Nachdruck zu verleihen. Mitten in den Wirren des Englischen Bürgerkriegs erklärte der Leveller und Puritaner John Lilburne 1646 in einer Flugschrift “The Freeman’s Freedom Vindicated”, dass “jeder einzelne Mann und jede einzelne Frau, die jemals auf der Welt gelebt haben, seit [Adam und Eva] von Natur aus alle gleich und gleich in Macht, Würde, Autorität und Majestät sind, keiner von ihnen (von Natur aus) irgendeine Autorität, Herrschaft oder magistratische Macht über den anderen hat.” Unterschiede in der Autorität könnten nur immer dann legitim sein, wenn sie durch “freie Zustimmung” – also durch Abstimmung – gewährt würden.

Amerikaner im 18. Jahrhundert nahmen davon Notiz. Und während auch sie, wie ihre englischen Verwandten, weiterhin zahlreiche Ausnahmen von der allgemeinen Gleichheit der Menschheit berücksichtigten – vor allem Frauen, die indigene Bevölkerung und Sklaven -, wurde das christliche Gewissen geweckt und Bemühungen angestoßen, Gleichheit der Schöpfung und Gleichheit der Tatsachen besser in Einklang zu bringen.

Tatsächlich hatte kaum die Tinte der Unabhängigkeitserklärung getrocknet, da der erste schwarze Pastor, der in Amerika ordiniert wurde, der Revolutionsveteran , das aufzeigte, was er als Widerspruch zwischen der gleichmäßigen Schöpfung der Menschen und ihren ungleichen Rechten sah. Im 19. Jahrhundert schlossen sich ihm christliche Gruppen an, die weniger nachsichtig waren als viele ihrer Vorgänger. Sie kämpften für ein Ende des Sklavenhandels und der Sklaverei selbst und für gleiche Rechte für Frauen und Menschen afrikanischer Abstammung. Ihr größter Erbe war kein Geringerer als , passenderweise ein Pastor, der verstand, dass wenn Gott die Menschen als Gleiche geschaffen hatte, es fromme Arbeit war, sie zur Fülle ihrer Schöpfung zurückzuführen.

Der Artikel wird von einem Drittanbieter bereitgestellt. SeaPRwire (https://www.seaprwire.com/) gibt diesbezüglich keine Zusicherungen oder Darstellungen ab.

Branchen: Top-Story, Tagesnachrichten

SeaPRwire bietet Pressemitteilungsvertriebsdienste für globale Kunden in verschiedenen Sprachen an.(Hong Kong: AsiaExcite, TIHongKong; Singapore: SingdaoTimes, SingaporeEra, AsiaEase; Thailand: THNewson, THNewswire; Indonesia: IDNewsZone, LiveBerita; Philippines: PHTune, PHHit, PHBizNews; Malaysia: DataDurian, PressMalaysia; Vietnam: VNWindow, PressVN; Arab: DubaiLite, HunaTimes; Taiwan: EAStory, TaiwanPR; Germany: NachMedia, dePresseNow)