87,5% ORR | Abbisko präsentierte zwei klinische Updates von Pimicotinib auf dem CTOS Jahrestreffen 2023

SHANGHAI, 7. Nov. 2023 — Abbisko Therapeutics Co., Ltd. (“Abbisko Therapeutics” hereafter) gab bekannt, dass zwei wichtige klinische Updates zu seinem CSF-1R-Inhibitor Pimicotinib (ABSK021) auf dem 2023 Connective Tissue Oncology Society Jahrestreffen präsentiert wurden, das vom 1. bis 4. November 2023 in Irland stattfand. Die beiden klinischen Updates umfassen die Vorstellung des Designs der globalen, mehrzentrischen Phase-III-Zulassungsstudie und ein weiteres Update der Phase-Ib-Studie mit Pimicotinib.

Im Vergleich zu den 6-Monats-Daten, die letztes Jahr auf dem CTOS berichtet wurden, wurde eine anhaltende Verbesserung beobachtet, mit einer objektiven Ansprechrate (ORR) von 87,5% (28/32, einschließlich 3 vollständiger Remissionen) in der 50 mg einmal täglich (QD)-Kohorte und 66,7% (8/12, einschließlich 2 vollständiger Remissionen) in der 25 mg einmal täglich (QD)-Kohorte durch das unabhängige Prüfkomitee (IRC) basierend auf den Response Evaluation Criteria in Solid Tumors v1.1 (RECIST 1.1).

Abbisko präsentierte folgende Poster auf dem CTOS:

Abstractnummer: 1572315

Titel: Aktuelles Sicherheits- und Wirksamkeitsprofil von Pimicotinib (ABSK021) bei tenosynovialem Riesenzelltumor (TGCT): 1-Jahres-Nachbeobachtung aus der Phase-1b

Ziel: TGCT ist eine seltene Form lokal aggressiver Neoplasien, die hauptsächlich durch Überexpression des Kolonie-stimulierenden Faktors 1 (CSF-1)-Gens verursacht wird. Pimicotinib ist ein oral verabreichter selektiver kleinmolekularer Antagonist von CSF-1R mit minimaler Hemmung von c-Kit und PDGFR. Hier berichten wir über die Ergebnisse der Phase-1b hinsichtlich Sicherheit und Wirksamkeit von Pimicotinib bei TGCT-Patienten über einen Zeitraum von 1 Jahr.

Methoden: Die Studie (NCT04192344) umfasste eine TGCT-Kohorte zur Bewertung der Sicherheit und vorläufigen antitumoralen Aktivität von Pimicotinib bei TGCT-Patienten, die nicht für eine chirurgische Resektion in Frage kamen. Es wurden zwei Dosierungsschemata untersucht: 50 mg einmal täglich (QD) und 25 mg QD.

Ergebnisse:

1. Klinische Merkmale der Patienten

Bis zum 31. Mai 2023 wurden insgesamt 56 TGCT-Patienten aufgenommen, darunter 44 Patienten in der 50 mg QD-Kohorte und 12 Patienten in der 25 mg QD-Kohorte. Das Medianalter betrug 39 Jahre (Spanne: 18-76) und 41,1% waren männlich. Die Tumore lokalisierten sich hauptsächlich im Knie (48,2%), Hüfte (16,1%) oder Knöchel (10,7%). Vor der Aufnahme hatten 32 Patienten (57,1%) mindestens eine Tumorresektion durchlaufen.

2. Wirksamkeitsdaten

Im Vergleich zu den 6-Monats-Daten, die letztes Jahr auf dem CTOS berichtet wurden, wurde eine anhaltende Verbesserung beobachtet, mit einer ORR von 87,5% (28/32, einschließlich 3 vollständiger Remissionen) in der 50 mg QD-Kohorte und 66,7% (8/12, einschließlich 2 vollständiger Remissionen) in der 25 mg QD-Kohorte durch das IRC basierend auf RECIST 1.1 (RES). Von den 16 Patienten, die innerhalb der ersten 6 Monate eine partielle Remission erreichten und für die Folgedaten vorlagen, hielten 15 von ihnen (93,8%) diese Ansprechrate über 6 Monate hinaus aufrecht. Von 5 Patienten, die innerhalb der ersten 6 Monate SD aufwiesen und für die Folgedaten vorlagen, verbesserten sich 4 (80%) Patienten nach 6 Monaten auf eine partielle Remission. Das mediane Dauer der Remission wurde in keiner der Kohorten erreicht. Über einen 1-Jahres-Zeitraum wurden nachhaltige Verbesserungen bei Bewegungsausmaß, Steifigkeit und Schmerzen beobachtet.

3. Sicherheitsdaten

Die erweiterte Nachbeobachtung zeigte, dass Pimicotinib gut verträglich war, mit einer medianen Behandlungsdauer von 12,2 Monaten und einer maximalen Behandlungsdauer von 17,5 Monaten. 83,9% der Patienten setzten die Behandlung fort. Die häufigsten arzneimittelbedingten Nebenwirkungen (≥15%) waren LDH-Erhöhung (80,4%), CPK-Erhöhung (67,9%), α-HBDH-Erhöhung (62,5%), AST-Erhöhung (42,9%), Amylase-Erhöhung (30,4%), ALT-Erhöhung (25,0%), Pruritus (21,4%), Hautausschlag (19,6%), Gesichtsödem (19,6%) und Dyslipidämie (19,6%). Es wurden keine Haarfarbveränderungen oder schwerwiegenden Leberschäden gemeldet. Die Blutwertveränderungen waren asymptomatisch, innerhalb des Erwartungsbereichs und erholten sich nach Unterbrechung der Medikation schnell – dies entsprach den bisherigen Beobachtungen. Im Vergleich zu den Daten innerhalb von 6 Monaten blieb das Sicherheitsprofil insgesamt weitgehend konsistent, ohne dass neue ausgeprägte Nebenwirkungen bei längerer Nachbeobachtung auftraten.

Schlussfolgerung: Pimicotinib zeigte eine signifikante antitumorale Wirksamkeit bei einem guten Sicherheitsprofil. Bei längerer Behandlungsdauer wurde eine Zunahme der Anzahl von Patienten beobachtet, die eine anhaltende Tumorschrumpfung und günstige Sicherheit aufwiesen, ohne dass eine offensichtliche Hepatotoxizität auftrat. Die aktuellen Daten weisen auf dauerhafte therapeutische Vorteile bei TGCT-Patienten hin und deuten darauf hin, dass eine langfristige Exposition ein optimaler Behandlungsansatz sein könnte. Darüber hinaus läuft eine separate Kohorte mit vorheriger Anti-CSF-1/CSF-1R-Therapie, um die Sicherheit und antitumorale Aktivität zu bewerten.