KAISERSLAUTERN, DE – 16/11/2025 – () – In einem Schritt, der die steigende Nachfrage nach skalierbarer, sicherheitsoptimierter Speicherinfrastruktur in den Bereichen KI, Hochleistungsrechnen (HPC) und Unternehmensumgebungen unterstreicht, hat ThinkParQ BeeGFS 8.2 vorgestellt – eine Version, die Organisationen dabei helfen soll, ihre Datengrundlagen an die sich entwickelnden Systemarchitekturen anzupassen. Das Update spiegelt den breiteren Übergang der Branche zu IPv6-fähigen Netzwerken, zunehmend komplexen Sicherheitsanforderungen und dem Bedarf an reibungsloser Datenmobilität in großen, verteilten Computing-Clustern wider.

BeeGFS 8.2 stellt einen bedeutenden Fortschritt für das parallele Dateisystem dar und bietet volle IPv6-Unterstützung für alle Komponenten. Während IPv4 der Standard bleibt, wenn beide Protokolle verfügbar sind, gewährleistet die Erweiterung, dass Organisationen, die Dual-Stack- oder reine IPv6-Umgebungen aufbauen, sich auf BeeGFS für langfristige Netzwerkkonnektivität verlassen können.
Die neue Version bringt auch bemerkenswerte Leistungsverbesserungen bei der Handhabung von Zugriffssteuerungslisten (ACLs) mit sich. Mit der Einführung von clientseitigem ACL-Caching und einer neuen Option sysACLsRevalidate können Administratoren schnellere Reaktionen und einen reduzierten Metadaten-Overhead erwarten, insbesondere in Systemen mit hohen Gleichzeitigkeitsanforderungen.
Eine weitere wichtige Neuerung ist das unternehmenstaugliche Hintergrund-Daten-Rebalancing, das die Migration von Dateiinhalt zwischen Speicherzielen ermöglicht, ohne ganze Dateien neu schreiben zu müssen. Dieser von Metadaten-Diensten koordinierte Hintergrundprozess wurde entwickelt, um die operative Flexibilität für große Cluster zu verbessern, insbesondere beim Hinzufügen neuer Speicherpools, der Umgestaltung bestehender Ressourcen oder der Optimierung der Kapazitätsverteilung.
Auch die Sicherheitsfunktionen in BeeGFS 8.2 werden durch die Einführung persistenter SELinux-Sicherheitskontexte für Dateien und Verzeichnisse gestärkt. Diese Labels werden nun ordnungsgemäß propagiert und zwischengespeichert, wodurch Organisationen mit strengen Compliance-Anforderungen BeeGFS leichter in SELinux-beschränkte Umgebungen integrieren können.
Laut Philipp Falk, Vice President of Engineering bei ThinkParQ, spiegelt das Update den Fokus des Unternehmens auf den Bau von Speichersystemen wider, die sowohl in Bezug auf Leistung als auch Sicherheit skalieren. „Mit vollständig integriertem IPv6 und neuen auf Unternehmen zugeschnittenen Funktionen wie Hintergrund-Rebalancing und SELinux-Kontextunterstützung bietet BeeGFS 8.2 Organisationen die Tools, die sie benötigen, um sichere, zukunftsfähige Speichercluster bereitzustellen, die den Anforderungen von KI- und HPC-Workflows der nächsten Generation gerecht werden“, sagte Falk.
Über ThinkParQ GmbH
ThinkParQ wurde 2014 als Ausgründung aus dem Fraunhofer Center for High-Performance Computing gegründet und entwickelt hochleistungsfähige, robuste Speicherlösungen, die auf rechenintensive Umgebungen zugeschnitten sind. Das Unternehmen treibt die Entwicklung von BeeGFS voran und arbeitet eng mit globalen Systemintegratoren zusammen, um schlüsselfertige Speicherarchitekturen zu liefern. Weitere Informationen finden Sie unter thinkparq.com.
Über BeeGFS
BeeGFS ist ein führendes paralleles Cluster-Dateisystem, das für Einfachheit, Skalierbarkeit und hohe Durchsatzleistung entwickelt wurde. Bekannt für seine einfache Installation und Verwaltung, wird BeeGFS weit verbreitet für die Handhabung I/O-intensiver Workloads auf KI-Trainingsplattformen, Unternehmensforschungssystemen und HPC-Clustern eingesetzt.