(SeaPRwire) – Bali, Indonesien, 16. Dez. 2024 — Bali, Indonesien – In einem bedeutenden Schritt zur Erreichung des ehrgeizigen Netto-Null-Emissionsziels der Provinz Bali bis 2045 haben die Amerta Bali Lestari Foundation, die über ihre Einheit arbeitet, und eine Absichtserklärung (MoU) unterzeichnet. Die Partnerschaft symbolisiert ein gemeinsames Engagement für die Förderung sauberer Energie und nachhaltiger Praktiken in der Region.
Sustainability Economics ist eine internationale Organisation mit Hauptsitz in Singapur und den Vereinigten Staaten und einem großen Entwicklungszentrum in Bangalore. Das Unternehmen bietet ganzheitliche Netto-Null-Lösungen für globale Unternehmen in emissionsintensiven Sektoren. Sustainability Economics konzentriert sich darauf, profitable Übergänge von fossilen Brennstoffen zu sauberen Energiequellen zu ermöglichen. Derzeit entwickelt das Unternehmen einen innovativen Ansatz, um saubere Energie mit KI-gestützten Cloud-Rechenzentren zu verbinden und so nachhaltige Fortschritte in Energie und Technologie voranzutreiben.
INZET, eine gemeinnützige und wichtige lokale Organisation auf Bali und Beraterin der balinesischen Regierung, wird transformative Initiativen zur Einbindung der Gemeinschaft leiten und dabei seine starke lokale Präsenz und sein Know-how vor Ort nutzen. Aufgrund seines tiefen Verständnisses der balinesischen Kultur und Umwelt wird INZET die reibungslose Umsetzung von Projekten gewährleisten, die das Erbe und die ökologischen Werte der Insel respektieren.
Das MoU schafft einen umfassenden Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen INZET und Sustainability Economics und positioniert Sustainability Economics als wichtigen Akteur bei der Gestaltung des balinesischen Energiewandels hin zu Netto-Null.
„Wir fühlen uns geehrt, zum Berater für saubere Energie auf Bali ernannt worden zu sein, und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit INZET auf diesem transformativen Weg“, sagte Kasu, CEO und Mitbegründer von Sustainability Economics. „Unser Fokus wird darauf liegen, die Energiewende durch die Integration der Entwicklung sauberer Energien mit innovativen KI-gestützten Cloud-Rechenzentren zu beschleunigen. Gemeinsam mit INZET setzen wir uns für einen wirkungsvollen Wandel ein, der nicht nur die Nachhaltigkeitsziele Balis fördert, sondern auch ein Beispiel für globale Bemühungen um eine nachhaltige Zukunft darstellt.“
Ida-Bagus Kesawa Narayana, Vorsitzender von INZET, sagte: „Wir freuen uns über die Partnerschaft mit Sustainability Economics.“
Er fügte hinzu: „Bali hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt, bis 2045 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, noch vor dem Ziel der indonesischen Zentralregierung. Eine zentrale Herausforderung bei dieser Transformation besteht darin, sicherzustellen, dass Nachhaltigkeitsinitiativen nicht nur ökologisch wirkungsvoll, sondern auch wirtschaftlich tragfähig sind. Unsere Expertise liegt in der Integration modernster Lösungen für saubere Energien, fortschrittlicher Technologie und KI-gesteuerter Rechenzentren, um einen einzigartigen und innovativen Ansatz zu schaffen. Diese Kombination von Kompetenzen stellt sicher, dass der Übergang zur Nachhaltigkeit sowohl erreichbar als auch profitabel ist.“
Höhepunkte der Partnerschaft
Das MoU definiert Schlüsselbereiche der Partnerschaft, die darauf abzielen, Balis Weg zur Nachhaltigkeit zu beschleunigen:
1. Förderung der Entwicklung sauberer Energien – Übergang von fossilen Brennstoffen und Skalierung von Lösungen für saubere Energien wie erneuerbare Energien (Solar, Wind, Batterie), Biomasse, thermische Energie, Kernenergie und Wasserstoff durch Machbarkeitsstudien, Infrastrukturentwicklung und Gewinnung und Beschaffung von Investitionen in Technologien für saubere Energien.
2. Zusammenführung von sauberer Energie und KI-Cloud-Rechenzentren – Entwicklung von KI-Cloud-Rechenzentren und Integration in Initiativen für saubere Energien, um den Fortschritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft zu beschleunigen.
3. Politikberatung und -unterstützung – Beratung der Provinzregierung zu Richtlinien und Anreizen zur Beschleunigung der Akzeptanz sauberer Energien und zur Förderung der Energieeffizienz.
4. Kapazitätsaufbau und Bildung – Organisation von Schulungsprogrammen und Workshops zur Verbesserung der Fähigkeiten und Kenntnisse lokaler Gemeinschaften, Unternehmen und Entscheidungsträger in Bezug auf nachhaltige Energielösungen.
5. Gemeinschaftsorientierte Ansätze – Priorisierung der Einbeziehung der Gemeinschaft, um sicherzustellen, dass Projekte für saubere Energien und KI-Cloud-Rechenzentren auf die Bedürfnisse und Werte der lokalen Bevölkerung abgestimmt sind und inklusive und wirkungsvolle Ergebnisse erzielen.
6. Überwachung und Evaluierung – Entwicklung von Systemen zur Überwachung des Fortschritts von Projekten für saubere Energien und KI-Cloud-Rechenzentren und ihres Beitrags zum Netto-Null-Ziel Balis, um Rechenschaftspflicht und Anpassungsfähigkeit zu gewährleisten.
Diese Partnerschaft stellt einen bedeutenden Schritt in den Bemühungen Balis dar, sein Netto-Null-Emissionsziel bis 2045 zu erreichen. Durch die Kombination lokaler Expertise mit globalen Lösungen arbeiten INZET und Sustainability Economics zusammen, um den Übergang der Region zu sauberer Energie zu unterstützen und nachhaltige Praktiken zu fördern.
Anlagen
Der Artikel wird von einem Drittanbieter bereitgestellt. SeaPRwire (https://www.seaprwire.com/) gibt diesbezüglich keine Zusicherungen oder Darstellungen ab.
Branchen: Top-Story, Tagesnachrichten
SeaPRwire liefert Echtzeit-Pressemitteilungsverteilung für Unternehmen und Institutionen und erreicht mehr als 6.500 Medienshops, 86.000 Redakteure und Journalisten sowie 3,5 Millionen professionelle Desktops in 90 Ländern. SeaPRwire unterstützt die Verteilung von Pressemitteilungen in Englisch, Koreanisch, Japanisch, Arabisch, Vereinfachtem Chinesisch, Traditionellem Chinesisch, Vietnamesisch, Thailändisch, Indonesisch, Malaiisch, Deutsch, Russisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und anderen Sprachen.
KONTAKT: Für Medienanfragen wenden Sie sich bitte an: Emily Smith Communications Manager emily@sustainabilityeconomics.com