- Die Expertenjury wählte Dragan Grabulovski, Ph.D., Philipp Spycher, Ph.D., und Isabella Attinger-Toller, Ph.D. von Araris Biotech aus einer Gruppe herausragender Life-Science-Unternehmer aus
- Das Gründerteam entwickelt eine bahnbrechende Technologie, um eine neue Generation von gezielten Krebstherapien zu etablieren
- Vertreter des Komitees überreichten die Auszeichnung und das Preisgeld in Höhe von 100.000 EUR am Donnerstag, den 3. Juli 2025
(SeaPRwire) – München, Deutschland, 04. Juli 2025 – Das Auswahlkomitee gab heute bekannt, dass Dragan Grabulovski, Ph.D., Philipp Spycher, Ph.D., und Isabella Attinger-Toller, Ph.D., die Gründer von Araris Biotech, als diesjährige Preisträger ausgezeichnet wurden. Ziel der Auszeichnung ist die Förderung herausragender unternehmerischer und wissenschaftlicher Leistungen sowie bahnbrechender Ideen in der Life-Science-Industrie. Das Gründerteam von Araris Biotech zeichnete sich nicht nur durch die Entwicklung einer neuartigen Technologie im Bereich der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) aus, sondern auch durch die erfolgreiche Validierung dieser Innovation durch Partnerschaften und einen präklinischen Exit. Diese neue Wirkstoffklasse hat das Potenzial, die Entwicklung gezielter Krebstherapien deutlich voranzutreiben und somit einen Mehrwert für Menschen mit Krebs weltweit zu schaffen.
„Im Namen des Preiskomitees und der diesjährigen Expertenjury möchten wir Isabella Attinger-Toller, Dragan Grabulovski und Philipp Spycher gratulieren. Gemeinsam mit der Expertenjury haben wir die Gründer von Araris Biotech aufgrund ihrer gemeinsamen Führung, unternehmerischen Expertise und wissenschaftlichen Exzellenz als Gewinner ausgewählt. Nach der erfolgreichen Übernahme von Araris durch Taiho Pharmaceuticals glauben wir, dass diese Auszeichnung das kontinuierliche Wachstum und die positive Entwicklung des Gründerteams weiter würdigt. Dieses Trio hat auf beeindruckende Weise gezeigt, wie eine neue Idee, ein klarer Fokus auf Translation und unternehmerischer Mut zusammenkommen können, um eine neue Generation von gezielten Krebstherapien auf den Weg zu bringen”, sagten Andreas Strüngmann, M.D., und Thomas Strüngmann, Ph.D., in einer gemeinsamen Erklärung. “Es war uns eine besondere Ehre, mit einer so vielfältigen, zukunftsorientierten Gruppe von Start-ups aus der DACH-Region in Kontakt zu treten. Mehr über die Finalisten und ihre beeindruckenden Leistungen zu erfahren, machte die endgültige Entscheidung alles andere als einfach.”
Die Gruppe der ausgewählten Finalisten umfasste drei Unternehmen: , und , deren Gründer das unternehmerische Potenzial und die wissenschaftliche Vielfalt widerspiegeln, die den Life-Science-Sektor in der DACH-Region auszeichnen. Sie umfassen eine beeindruckende Vielfalt an Disziplinen – von gezielten Krebstherapien über regenerative Neurowissenschaften bis hin zu Krebsmedikamentenresistenz. Nach der Präsentation ihrer unternehmerischen und wissenschaftlichen Leistungen vor einer Expertenjury wurden Dragan Grabulovski, Ph.D., Philipp Spycher, Ph.D., und Isabella Attinger-Toller, Ph.D., heute als Gewinnerteam bekannt gegeben und erhalten ein gemeinsames Preisgeld in Höhe von 100.000 EUR.
“Wir fühlen uns sehr geehrt, dass unsere Vision und unsere Leistungen mit dem Strüngmann Award gewürdigt werden. Als Gründerteam haben wir immer an das Potenzial unserer neuen Technologie und den Wert geglaubt, den sie für Patienten haben kann. Diese Auszeichnung ist neben der Übernahme durch Taiho Pharmaceuticals eine Bestätigung unseres Engagements, unserer gemeinsamen Reise und der harten Arbeit, die unsere Erfolgsgeschichte ermöglicht hat”, sagte Dragan Grabulovski, Ph.D., CEO von Araris Biotech, im Namen des Gründerteams.
Die Gründer von Araris Biotech, der erfahrene Biotech-Unternehmer Dragan Grabulovski, Ph.D. (CEO), der visionäre Wissenschaftler Philipp Spycher, Ph.D. (CSO), und die herausragende translationale Wissenschaftlerin Isabella Attinger-Toller, Ph.D. (CTO), können auf eines der erfolgreichsten Schweizer Biotech-Startups der letzten Jahre zurückblicken. Das Team, das 2019 aus dem Paul Scherrer Institut (Teil des ETH-Bereichs) ausgegliedert wurde, entwickelte eine neuartige ADC-Linker-Payload-Technologie (AraLinQ™), die die einstufige Anbringung von Payloads an Standardantikörper ermöglicht, ohne dass ein vorheriges Antikörper-Engineering erforderlich ist. Dieser innovative Ansatz eröffnet nicht nur neue Möglichkeiten in der Onkologie, sondern hat auch Potenzial für Anwendungen in anderen Therapiebereichen.
In nur wenigen Jahren sammelte das Araris-Team über 40 Millionen CHF ein, ging eine strategische Partnerschaft mit Chugai (Roche) und Johnson & Johnson ein und erzielte im März 2025 eine bahnbrechende Übernahme durch Taiho Pharmaceutical für bis zu 1,14 Milliarden USD. Durch diese Leistungen verdeutlichen die drei Gewinner das Potenzial innerhalb der DACH-Region, wissenschaftliche Exzellenz erfolgreich in globale Innovationen umzusetzen.
Über den Strüngmann Award
Der Preis wurde 2024 ins Leben gerufen, um herausragende Unternehmer auszuzeichnen, die revolutionäre Ideen im DACH-Life-Science-Sektor verwirklichen. Ziel ist es, außergewöhnliche Leistungen mit einem renommierten Preis zu würdigen und die Entwicklung der nächsten Generation von Führungskräften in diesem Bereich zu fördern. Der Preis wurde nach den Zwillingsbrüdern Andreas Strüngmann, M.D., und Thomas Strüngmann, Ph.D., benannt, die zu den bedeutenden Unternehmern, Visionären und Investoren im Life-Science-Sektor gehören. Als Gründer von Hexal erzielten sie außergewöhnliche unternehmerische Erfolge und haben diese als Investoren seit mehr als 20 Jahren mit dem Aufbau und der Entwicklung führender Unternehmen in der gesamten Branche, darunter das Mainzer Unternehmen BioNTech, wiederholt.
Über Araris Biotech AG
Araris Biotech ist ein führendes Biotech-Unternehmen, das Pionierarbeit für die Zukunft der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) leistet und das gesamte Paradigma der gezielten Krebstherapie und darüber hinaus neu definiert. Die Vision von Araris ist eine Welt ohne Chemotherapie, und die firmeneigene Konjugations- und bahnbrechende Multi-Payload-Technologie stellt einen Quantensprung im ADC-Design dar, der die Umwandlung jedes Antikörpers in ein ADC mit dem Ziel einer besseren Sicherheit und Wirksamkeit ermöglicht. Durch die Ermöglichung der Anbringung mehrerer, synergistischer Krebsbekämpfungs-Payloads an einen einzigen Antikörper in einem effizienten einstufigen Verfahren schafft Araris eine neue Generation intelligenter Raketen, die die Wirksamkeit der Kombinationschemotherapie gezielt einsetzen, um die anhaltenden Herausforderungen der Krebsresistenz zu bewältigen. Araris ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Taiho Pharmaceutical nach der Übernahme im März 2025. Für weitere Informationen über unsere Wissenschaft und Pipeline besuchen Sie bitte.
Medienkontakt
Trophic Communications
Stephanie May, Ph.D. und Anja Heuer
Telefon: +49 (0) 171 185 56 82
E-Mail:
Anhang
Der Artikel wird von einem Drittanbieter bereitgestellt. SeaPRwire (https://www.seaprwire.com/) gibt diesbezüglich keine Zusicherungen oder Darstellungen ab.
Branchen: Top-Story, Tagesnachrichten
SeaPRwire liefert Echtzeit-Pressemitteilungsverteilung für Unternehmen und Institutionen und erreicht mehr als 6.500 Medienshops, 86.000 Redakteure und Journalisten sowie 3,5 Millionen professionelle Desktops in 90 Ländern. SeaPRwire unterstützt die Verteilung von Pressemitteilungen in Englisch, Koreanisch, Japanisch, Arabisch, Vereinfachtem Chinesisch, Traditionellem Chinesisch, Vietnamesisch, Thailändisch, Indonesisch, Malaiisch, Deutsch, Russisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und anderen Sprachen.
“`