Ebenbuild erhält EIC-Zuschuss in Höhe von 2,3 Millionen Euro zur Skalierung der Digital-Twin-Plattform für Atemwegsgesundheit

  • Finanzierung unterstützt die Markteinführung der Plattform für klinische und kommerzielle Anwendungen
  • Das Unternehmen zielt auf einen Markt für In-silico-Studien im Wert von 15 Milliarden Euro und die Entscheidungsunterstützung auf Intensivstationen ab

(SeaPRwire) –   München, Deutschland – 2. Juli 2025 — , ein Unternehmen, das personalisierte, KI-gestützte digitale Zwillinge der Lunge entwickelt, um klinische Entscheidungen und digitale klinische Studien zu unterstützen, gab heute bekannt, dass es im Rahmen des European Innovation Council (EIC) Accelerator-Programms eine Förderung in Höhe von 2,3 Millionen Euro erhalten hat, um seine Digital-Twin-Plattformtechnologie voranzutreiben. Darüber hinaus wird der EIC-Fonds bis zu 10 Millionen Euro in zukünftige Eigenkapitalfinanzierungsrunden von Ebenbuild investieren. Die Finanzierung wird die Markteinführung von Twinhale unterstützen, der ersten In-silico-Studiensoftware, die für die pulmonale Medikamentenverabreichung entwickelt wurde. Die Investition untermauert auch die umfassendere Plattformstrategie von Ebenbuild, die darauf abzielt, die Beatmungspflege durch personalisierte Lungensimulation zu verändern – von der Medikamentenentwicklung bis zur Optimierung der mechanischen Beatmung in der Intensivmedizin.

Twinhale ist das erste skalierbare Simulationstool, das physiologisch genaue, patientenspezifische Vorhersagen der Medikamentenablagerung in der Lunge ermöglicht. Auf der Grundlage der proprietären Technologieplattform von Ebenbuild bietet es Pharma- und Medizintechnikunternehmen eine kosteneffiziente Technologie zur digitalen Simulation der pulmonalen Medikamentenverabreichung – wodurch möglicherweise die Abbruchraten und Kosten von Studien sowie die Markteinführungszeit reduziert werden.

Ebenbuild hat seine Twinhale-Software bereits in Pilotstudien mit PARI Pharma und Pieris Pharmaceuticals eingesetzt. In einer Validierungsstudie sagte Twinhale die lokale Medikamentenablagerung mit beispielloser Genauigkeit voraus und übertraf damit bestehende Modelle und ermöglichte Designentscheidungen, die typischerweise durch In-vivo- oder In-vitro-Tests nicht zugänglich sind.

Unterstützt von HTGF, Bayern Kapital und Business Angels agiert Ebenbuild in einem schnell wachsenden Markt für In-silico-Studien im Wert von über 5 Milliarden Euro und positioniert sich für den Eintritt in die Märkte für klinische Entscheidungsunterstützungssysteme (CDSS) und personalisierte Medizin, die bis 2030 zusammen auf über 300 Milliarden Euro geschätzt werden. Der EIC-Zuschuss bietet nicht verwässerndes Kapital und Validierung durch eines der wettbewerbsfähigsten Technologie-Förderprogramme in Europa.

„Unsere Vision ist es, die führende Health-Intelligence-Plattform für Atemwegserkrankungen zu werden“, sagte Dr. Kei Müller, CEO und Mitbegründer des Unternehmens. „Twinhale ist nur der Anfang. Dieselbe Kernplattform wird zukünftige regulierte Produkte zur Optimierung der mechanischen Beatmung und zur Behandlung chronischer Atemwegserkrankungen ermöglichen.“

Dr. Maximilian Grill, Head of In Silico Trials bei Ebenbuild, fügte hinzu: „Mit Twinhale reduzieren wir nicht nur die Abbruchraten in der Entwicklung von Atemwegstherapeutika, sondern generieren auch neuartige Datensätze, die die Akzeptanz durch die Aufsichtsbehörden fördern und zukünftig Strategien für Begleitdiagnostika ermöglichen können.“

Der langfristige Fahrplan des Unternehmens reicht von präklinischen Simulationen bis hin zu klinischen Entscheidungsunterstützungssystemen. Als Folgeprodukt entwickelt Ebenbuild eine Software zur Optimierung der mechanischen Beatmung bei Patienten mit Lungenkomplikationen – ein Marktsegment von 10 Milliarden Euro mit starker klinischer Nachfrage, schnellen Feedbackzyklen und klaren wirtschaftlichen Vorteilen.

###

Über Ebenbuild
Ebenbuild ist ein Pionier im Bereich der digitalen Gesundheitstechnologie, der präzise Computermodelle der Lunge auf der Grundlage patientenspezifischer Daten entwickelt, d. h. digitale Zwillinge der Lunge. Sein digitales Toolset basiert auf physikalischer Simulation, KI und Datenwissenschaft und wurde entwickelt, um Entscheidungsträger in den Life-Science- und Gesundheitsbranchen zu unterstützen. Die Plattformtechnologie von Ebenbuild vertieft das Verständnis von Atemwegserkrankungen und der individuellen Pathophysiologie. Sie ermöglicht Produkte, die von der personalisierten Entscheidungsunterstützung zur Verbesserung der Patientenergebnisse bei schweren Atemwegserkrankungen bis hin zu In-silico-Studien zur Beschleunigung und Risikominderung der Entwicklung von Inhalationsarzneimitteln reichen.

Über EIC Accelerator
Der EIC Accelerator bietet Start-ups und KMU Zuschüsse von bis zu 2,5 Millionen Euro in Kombination mit Kapitalbeteiligungen über den im Bereich von 0,5 bis 15 Millionen Euro (bis zu 10 Millionen Euro ab 2025). Zusätzlich zur finanziellen Unterstützung profitieren alle Projekte von Business Acceleration Services, die Zugang zu führendem Fachwissen, Unternehmenspartnern, Investoren und Akteuren des Ökosystems bieten.

Unternehmenskontakt
Ebenbuild
Dr. Jonas Biehler

Medienanfragen
akampion
Dr. Ludger Wess / Ines-Regina Buth
Managing Partners
info@akampion.com
Tel. +49 40 88 16 59 64 / +49 30 23 63 27 68

Der Artikel wird von einem Drittanbieter bereitgestellt. SeaPRwire (https://www.seaprwire.com/) gibt diesbezüglich keine Zusicherungen oder Darstellungen ab.

Branchen: Top-Story, Tagesnachrichten

SeaPRwire liefert Echtzeit-Pressemitteilungsverteilung für Unternehmen und Institutionen und erreicht mehr als 6.500 Medienshops, 86.000 Redakteure und Journalisten sowie 3,5 Millionen professionelle Desktops in 90 Ländern. SeaPRwire unterstützt die Verteilung von Pressemitteilungen in Englisch, Koreanisch, Japanisch, Arabisch, Vereinfachtem Chinesisch, Traditionellem Chinesisch, Vietnamesisch, Thailändisch, Indonesisch, Malaiisch, Deutsch, Russisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und anderen Sprachen. 

“`