GoodData stellt KI-Plattform der nächsten Generation vor, die Daten, Governance und Enterprise AI Agents miteinander verbindet

SAN FRANCISCO, CA – 29/09/2025 – () – In einem entscheidenden Schritt, der die wachsende Nachfrage nach unternehmensgerechter künstlicher Intelligenz unterstreicht, hat das Analyse- und Data-Intelligence-Unternehmen GoodData die Einführung seiner neuen AI-nativen Plattform angekündigt, einer Lösung, die eine der hartnäckigsten Lücken in der modernen Geschäftstechnologie schließen soll: die Distanz zwischen rohen Unternehmensdaten und verwertbaren, vertrauenswürdigen Informationen. Durch die Integration von drei grundlegenden Komponenten – AI Lake, AI Hub und AI Apps – legt die Plattform von GoodData den Grundstein für Unternehmen, KI-Agenten zu entwerfen, bereitzustellen und zu skalieren, die nicht nur Einblicke liefern, sondern auch mit Transparenz, Governance und Anpassungsfähigkeit darauf reagieren.

Die Enthüllung spiegelt einen breiteren Trend in der Unternehmenstechnologie wider: Unternehmen sind nicht mehr mit statischen Dashboards oder isolierten Analysetools zufrieden, die Informationen ohne klare Wege zur Ausführung liefern. Stattdessen besteht die Nachfrage nach Systemen, die Daten in autonome Produkte umwandeln können – einbettbare KI-Agenten, Copiloten, Assistenten und automatisierte Workflows –, die sich nahtlos in die täglichen Geschäftsprozesse einfügen. Die neueste Plattformversion von GoodData positioniert das Unternehmen als Vorreiter bei dieser Transformation, mit einer Lösung, die explizit darauf ausgelegt ist, Leistung, Skalierung und Compliance in Einklang zu bringen.

Neudefinition der Grundlage von Enterprise AI

Die Plattform basiert auf drei Säulen:

  • AI Lake dient als robuste Speicher- und Rechenschicht, die strukturierte und unstrukturierte Daten in einem selbstlernenden semantischen Modell vereint. Dies stellt sicher, dass KI-Agenten immer in kontextbezogenem, korrektem und verwaltetem Wissen verwurzelt sind und nicht in unkontrollierten Datenströmen.
  • AI Hub fungiert als zentrale Orchestrierungs- und Governance-Schicht. Es führt Audit-Trails, Compliance-Protokolle, integrierte Schutzvorrichtungen und Eskalationsmechanismen ein, um sicherzustellen, dass Workflows sicher, kontrolliert und verantwortungsbewusst bleiben.
  • AI Apps stellen die nach außen gerichtete Dimension des Systems dar und ermöglichen sichere, einbettbare KI-gesteuerte Anwendungen, die direkt in kundenorientierte Produkte, Analyseumgebungen und Unternehmensworkflows eingesetzt werden können. Diese reichen von Konversationsassistenten bis hin zu automatisierten Entscheidungsfindungsagenten.

Zusammen ermöglichen diese Säulen es Unternehmen, über fragmentierte Analysetools hinauszugehen und in ein neues Paradigma einzutreten: AI-native Data Intelligence, die überprüfbar, zusammensetzbar ist und messbare Geschäftsergebnisse liefern kann.

Die Kluft zwischen Daten und Aktion schließen

Roman Stanek, CEO von GoodData, betonte die Bedeutung dieser Plattformentwicklung und erklärte: „Seit Jahren kämpfen Unternehmen mit der Distanz zwischen ihren Datenrepositorien und der Fähigkeit, vertrauenswürdige, umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen. Mit dieser Plattform schließen wir diese Lücke ein für alle Mal. Governance, Skalierbarkeit und Leistung sind keine nachträglichen Überlegungen – sie sind von Anfang an in die Architektur integriert.“

Der Start demonstriert auch den laufenden Wandel von GoodData von traditioneller Business Intelligence zu vollwertiger Data Intelligence, bei der die Operationalisierung von Erkenntnissen genauso wichtig ist wie deren Generierung. Die Plattform ermöglicht es Unternehmen nicht nur zu beobachten, sondern auch zu handeln, indem sie KI direkt in umsatzgenerierende Produkte und interne Workflows integriert.

Vorteile für Enterprise Stakeholder

Branchenanalysten weisen auf verschiedene Arten hin, wie sich die Plattform von Legacy-Analyselösungen unterscheidet:

  • Governance First: Durch die Einbettung semantischer Grundlagen, Compliance-Funktionen und Audit-Trails eliminiert die Plattform von GoodData die Undurchsichtigkeit von „Black-Box“-KI-Systemen.
  • Skalierbarkeit über Unternehmen hinweg: Das mandantenfähige und flexibel einsetzbare Design ermöglicht es Organisationen, die Nutzung über Geschäftsbereiche, Regionen und Kundensegmente hinweg auszuweiten, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
  • Integration ohne Grenzen: Die Architektur unterstützt Bring-Your-Own-LLMs, offene Interoperabilität mit bestehenden Unternehmenssystemen und die Bereitstellung entweder über SaaS- oder selbst gehostete Modelle.
  • Schneller Mehrwert: Mit entwicklerfreundlichen SDKs, APIs und einem offenen, zusammensetzbaren Stack können Unternehmen schnell KI-Lösungen prototypisieren und ihren Übergang in Produktionsumgebungen beschleunigen.

Peter Fedorocko, Field CTO von GoodData, bekräftigte dieses Thema und merkte an: „Die meisten KI-Lösungen auf dem Markt sind entweder isoliert oder hinter undurchsichtigen Systemen verborgen. GoodData verfolgt einen anderen Ansatz – unsere Architektur ist zusammensetzbar, einbettbar und transparent. Unternehmen behalten die volle Kontrolle, integrieren sich nahtlos in bestehende Systeme und gewinnen dennoch die Agilität, um in großem Maßstab Innovationen zu entwickeln.“

Entwicklerzentrierte Technologie im Kern

Für Entwickler stellt der Start eine Gelegenheit dar, die Einschränkungen geschlossener KI-Systeme zu überwinden. Die Plattform von GoodData bietet:

  • MCP Server für hochvolumige Echtzeit-Workflows, die die Leistung unter hoher Nachfrage aufrechterhalten.
  • SDKs und APIs in Python, React und anderen Sprachen, die die Anpassung und schnelle Einbettung in Unternehmensanwendungen ermöglichen.
  • Composable Architecture, die Vendor Lock-in vermeidet und es Entwicklern ermöglicht, verschiedene Datenquellen zu verbinden, Tools von Drittanbietern zu integrieren und sich an sich entwickelnde Stacks anzupassen.
  • Embedding Readiness, sodass Copiloten, Assistenten und Agenten als White-Label-Unternehmenserlebnisse gebrandet, integriert und bereitgestellt werden können.

Durch das Angebot dieser Kombination aus Offenheit und Kontrolle versetzt GoodData Entwickler in die Lage, KI-Systeme zu entwerfen, die sicher, überprüfbar und produktionsreif sind, ohne die Kreativität oder Geschwindigkeit zu beeinträchtigen.

Gestaltung der Zukunft der AI-nativen Data Intelligence

Die Veröffentlichung markiert einen bedeutenden Wendepunkt für GoodData, ein Unternehmen, das seit langem mit Analytik und Business Intelligence in Verbindung gebracht wird. Durch die Expansion in die AI-native Data Intelligence positioniert sich das Unternehmen an der Spitze eines Marktes, der zunehmend durch das Bedürfnis der Unternehmen geprägt ist, ihre Daten zu monetarisieren, die Time-to-Value zu beschleunigen und durch Automatisierung und intelligenzgesteuerte Abläufe zu konkurrieren.

Mit über 140.000 Unternehmen und 3,2 Millionen Nutzern, die bereits die Plattform nutzen, unterstreicht die neue Version von GoodData ihren Anspruch, die nächste Ära des datengesteuerten Geschäfts zu definieren. Von der Einbettung von Copiloten in kundenorientierte Produkte bis hin zur Orchestrierung sicherer, überprüfbarer KI-Workflows im gesamten Unternehmen spiegelt die Strategie des Unternehmens ein tiefes Verständnis sowohl der Entwicklerbedürfnisse als auch der Unternehmensrealitäten wider.

GoodData wurde 2007 gegründet und ist sowohl in den USA als auch in Europa tätig. Das Unternehmen erweitert seinen Einfluss auf das globale Datenökosystem kontinuierlich. Der Fokus der neuen Plattform auf Offenheit, Sicherheit und Skalierbarkeit festigt ihre Rolle als kritischer Wegbereiter für die Einführung von Enterprise AI im Jahr 2025 und darüber hinaus.

“`