eeden schließt €18 Mio. Series A-Finanzierung ab, um seine bahnbrechende Textilrecyclingtechnologie zu skalieren

(SeaPRwire) –   Münster, 29.04.2025 – Das deutsche Tech-Startup eeden, das eine bahnbrechende Technologie für das Textilrecycling entwickelt hat, gibt den Abschluss seiner €18 Millionen Series A-Finanzierungsrunde bekannt. Die Runde wurde von Forbion, einem führenden Venture-Capital-Unternehmen mit Sitz in den Niederlanden, über seinen BioEconomy Fund geleitet. Als neue Investoren kommen Henkel Ventures, der strategische Venture-Capital-Fonds von Henkel, mit umfassender Expertise in Oberflächen- und Beschichtungstechnologien durch seine Konsumgüter- und Industriegeschäfte, und NRW.Venture, der Venture Fund der NRW.BANK, der Förderbank von Nordrhein-Westfalen, hinzu. Alle bestehenden Investoren reinvestierten in die Runde, darunter die Venture-Capital-Investoren TechVision Fund (TVF), High-Tech Gründerfonds (HTGF) und D11Z. Ventures – der Frühphasen-Investmentarm des Family Office von Dieter Schwarz. Die Finanzierung wird es eeden ermöglichen, seine Demonstrationsanlage in Münster zu bauen, die großtechnische Verarbeitung zu optimieren und kommerzielle Projekte mit wichtigen Akteuren der Textilindustrie zu etablieren.

Steffen Gerlach (CEO & Co-Founder) & Dr. Tobias Börnhost (CTO & Co-Founder) von eeden. (Foto © eeden) 

Ein wichtiger Schritt in Richtung Zirkularität

Anhaltende Herausforderungen wie steigende Kosten, Ressourcenknappheit, Materialvolatilität und wachsende regulatorische Hürden belasten die Textilindustrie weiterhin. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, suchen Marken und Hersteller zunehmend nach Textilmaterialien, die hohe Leistung, Skalierbarkeit und Zirkularität zu Preisparität vereinen. eeden begegnet diesem Bedarf mit seinem Durchbruch in der chemischen Recyclingtechnologie, die reine Cellulose- und PET-Bausteine (Monomere) aus Baumwoll-Polyester-Mischungen gewinnt. Ihre Produkte können zur Herstellung von Lyocell-, Viskose- und Polyesterfasern in Virgin-Qualität verwendet werden und bieten somit eine ressourceneffiziente Alternative zu konventionellen Fasern und erschließen neue zirkuläre Wertschöpfungsketten.

Steffen Gerlach, CEO & Co-Founder von eeden: “In den letzten Jahren haben wir eine bewährte Lösung entwickelt, die das Potenzial hat, den langfristigen Bedarf der Industrie an kosteneffizienten und leistungsstarken Kreislaufmaterialien zu decken. Wir sind stolz darauf, dass unsere neuen und bestehenden Investoren an unseren Ansatz glauben und unsere Vision teilen. Mit ihrer Unterstützung sind wir bereit, unsere Technologie zu skalieren und Textilabfälle in Materialien zu verwandeln, die die Industrie wirklich benötigt.”

Mit zunehmenden Textilabfällen steigt auch die Regulierung. Seit Januar 2025 sind die EU-Mitgliedstaaten verpflichtet, separate Sammelsysteme für gebrauchte Textilien einzuführen. Die Technologie von eeden bietet eine pragmatische Lösung, die in der Lage ist, komplexe gemischte Materialien zu verarbeiten.

Alex Hoffmann, General Partner bei Forbion, merkte an: “eeden hat eine bahnbrechende Lösung entwickelt, die großtechnisches Textilrecycling nicht nur technologisch machbar, sondern auch in naher Zukunft kommerziell rentabel machen kann. Wir sehen ein enormes Potenzial in ihrem Ansatz und freuen uns, das Team dabei zu unterstützen, diese bahnbrechende Technologie in den industriellen Maßstab zu bringen.”

Björn Lang, Partner TVF, „Als früher Investor ist es großartig zu sehen, wie das Team eine Vision in einen validierten Prozess und starke strategische Partnerschaften verwandelt hat. Die Fortschritte, die sie gemacht haben, zeigen, was möglich ist, wenn die richtigen Leute und eine starke Wissenschaft auf echte Kundenbedürfnisse treffen. Wir freuen uns darauf, das Team weiterhin bei der Skalierung seiner Wirkung zu unterstützen.“

Die neue eeden Demonstrationsanlage in Münster, Deutschland, folgt auf die erfolgreiche Technologievalidierung der Pilotanlage mit Industriepartnern. Diese €18 Millionen Series A-Finanzierung wird es dem Unternehmen ermöglichen, die großtechnische Verarbeitung zu optimieren und kommerzielle Projekte mit wichtigen Akteuren der Textilindustrie zu etablieren.

ENDE

Pressekontakt: Julian Hertrampf, , +49 251 2979 3366

Anhang

Der Artikel wird von einem Drittanbieter bereitgestellt. SeaPRwire (https://www.seaprwire.com/) gibt diesbezüglich keine Zusicherungen oder Darstellungen ab.

Branchen: Top-Story, Tagesnachrichten

SeaPRwire liefert Echtzeit-Pressemitteilungsverteilung für Unternehmen und Institutionen und erreicht mehr als 6.500 Medienshops, 86.000 Redakteure und Journalisten sowie 3,5 Millionen professionelle Desktops in 90 Ländern. SeaPRwire unterstützt die Verteilung von Pressemitteilungen in Englisch, Koreanisch, Japanisch, Arabisch, Vereinfachtem Chinesisch, Traditionellem Chinesisch, Vietnamesisch, Thailändisch, Indonesisch, Malaiisch, Deutsch, Russisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und anderen Sprachen.