SpaceX startet riesige neue Rakete, aber Explosionen beenden den zweiten Testflug

(SeaPRwire) –   SpaceX startete seine Riesenrakete Starship, aber Explosionen beendeten den zweiten Testflug innerhalb weniger Minuten.

Die Rakete erreichte nach dem Start vom Weltraumbahnhof in Südtexas den Weltraum, bevor plötzlich der Kontakt verloren ging. SpaceX-Vertreter sagten, es scheint, dass das Selbstzerstörungssystem der Raumfähre sie über dem Golf von Mexiko in die Luft gejagt hat.

Wenige Minuten zuvor war bereits der abgetrennte Booster über dem Golf explodiert. Bis dahin hatte er jedoch seinen Job erledigt. Der jüngste Flug dauerte etwa acht Minuten, doppelt so lange wie der erste Test im April, der ebenfalls mit einer Explosion endete. Kurz bevor die sechs Triebwerke der Raumfähre fertig waren, sie auf eine Erdumrundungsbahn zu bringen, kam es zum Abbruch.

Mit fast 400 Fuß (121 Meter) Höhe und der größten Schubkraft, die je gebaut wurde, zielt Starship darauf ab, Menschen zum Mond und Mars zu befördern.

„Der eigentliche Höhepunkt heute war der erfolgreiche Start“, sagte der SpaceX-Kommentator John Insprucker und verwies darauf, dass alle 33 Booster-Triebwerke wie vorgesehen zündeten, anders als beim letzten Mal. Der Booster trennte sich auch reibungslos von der Raumfähre, die eine Höhe von 92 Meilen (148 Kilometer) erreichte. Kate Tice fügte hinzu: „Wir haben so viel Daten gesammelt, und das wird uns allen helfen, für unseren nächsten Flug besser vorbereitet zu sein.“

SpaceX-Gründer Elon Musk beobachtete den Start von den Kontrollstationen im Süden von Texas in der Nähe der Grenze zu Mexiko in der Nähe von Boca Chica Beach. In der SpaceX-Zentrale in Hawthorne, Kalifornien, jubelten die Mitarbeiter, als Starship bei Tagesanbruch aufstieg. Als klar wurde, dass die Raumfähre zerstört worden war, wurde es still.

SpaceX hatte eine Höhe von 150 Meilen (240 Kilometer) angestrebt, gerade hoch genug, um die raketenförmige Raumkapsel einmal um den Globus zu schicken, bevor sie nach etwa 1 1/2 Stunden nahe Hawaii im Pazifik landen sollte, ohne eine vollständige Erdumkreisung zu erreichen.

Nach dem Flugtest im April brachte SpaceX Änderungen an der Rakete sowie an der Startrampe an. Die US-Luftfahrtbehörde FAA genehmigte den Flug am Mittwoch, nachdem sie bestätigt hatte, dass alle Sicherheits- und Umweltbelange erfüllt waren.

Nach dem Start am Samstag erklärte die FAA, es seien keine Verletzungen oder Sachschäden gemeldet worden und eine Untersuchung sei im Gange, um herauszufinden, was schiefgelaufen sei. SpaceX dürfe keinen weiteren Starship-Start durchführen, bis die Überprüfung abgeschlossen und Korrekturen vorgenommen seien, fügte die FAA hinzu.

Die NASA zählt darauf, dass Starship Astronauten bis Ende 2025 oder kurz danach auf den Mond bringt. Die Raumfahrtbehörde hat SpaceX einen 3-Milliarden-Dollar-Vertrag erteilt, um dies zu ermöglichen, indem Astronauten von ihrer Orion-Kapsel auf Starship im Mondorbit umsteigen, bevor sie zur Oberfläche gelangen.

„Der heutige Test ist eine Gelegenheit zum Lernen – und dann wieder fliegen“, bemerkte der NASA-Chef Bill Nelson über Twitter.

Starship ist mit 34 Fuß (10 Meter) höher als die Saturn-V-Rakete der NASA, die vor über einem halben Jahrhundert Menschen zum Mond brachte, und mit 75 Fuß (23 Meter) höher als die NASA-Trägerrakete Space Launch System, die letztes Jahr ohne Besatzung zum Mond und zurückflog. Außerdem verfügt sie über etwa doppelt so viel Startschub.

Wie zuvor war auch bei diesem Testflug nichts von Wert an Bord von Starship. Sobald Starship als erprobt gilt, plant Musk, die vollständig wiederverwendbaren Riesenraketen zum Start von Satelliten in Erdorbit und von Ausrüstung und Menschen zum Mond und schließlich auch zu Mars einzusetzen.

Der Artikel wird von einem Drittanbieter bereitgestellt. SeaPRwire (https://www.seaprwire.com/) gibt diesbezüglich keine Zusicherungen oder Darstellungen ab.

Branchen: Top-Story, Tagesnachrichten

SeaPRwire bietet Pressemitteilungsvertriebsdienste für globale Kunden in verschiedenen Sprachen an.(Hong Kong: AsiaExcite, TIHongKong; Singapore: SingdaoTimes, SingaporeEra, AsiaEase; Thailand: THNewson, THNewswire; Indonesia: IDNewsZone, LiveBerita; Philippines: PHTune, PHHit, PHBizNews; Malaysia: DataDurian, PressMalaysia; Vietnam: VNWindow, PressVN; Arab: DubaiLite, HunaTimes; Taiwan: EAStory, TaiwanPR; Germany: NachMedia, dePresseNow)