(SeaPRwire) – PERTH, Australien, 14. November 2023 — Strategic Elements Ltd (ASX Code: SOR) (Unternehmen) freut sich, berichten zu können, dass die Energy InkTM (erneuerbare Energietechnologie) eine bisher unerreichte Leistungsdichte aus Feuchtigkeit in der Luft erreicht hat. Die Energy InkTM-Technologie nimmt Feuchtigkeit aus der Luft – Luftfeuchtigkeit – und wandelt sie in elektrische Energie um.
Die Leistungsdichte ist ein Maß dafür, wie viel Leistung in einem gegebenen Bereich erzeugt werden kann und ist ein entscheidender Maßstab für den Vergleich aufstrebender Technologien mit etablierten Systemen. Um einen Vergleich zu ermöglichen, wird standardmäßig ein Fläche von 1 cm2 verwendet. Unter Laborbedingungen erreichte ein Prototyp einer Energy InkTM-Hochleistungszelle mit einer Fläche von 1 cm2 erfolgreich eine höhere Leistungsdichte als die Solarzellen, die in kommerziellen Solarpanelen verwendet werden.
Technologien wie die Energy InkTM, die Feuchtigkeit als Hochleistungsenergiequelle nutzen, haben erhebliche technische Probleme bei geringer Leistungsdichte, kurzer Laufzeit und Materialverfall. Daher bestand der Vorbehalt, dass Feuchtigkeit nur für kleine Geräte geeignet ist. Die Energy InkTM wurde erfolgreich so umkonstruiert, dass eine signifikante 1000-fache Steigerung der Leistungsdichte in weniger als 12 Monaten erreicht wurde. Diese Leistung stellt die herkömmliche Vorstellung infrage, dass Feuchtigkeit auf die Stromversorgung kleiner Geräte beschränkt ist.
Die Australian Advanced Materials (AAM) (100% im Besitz) und die University of New South Wales (UNSW) arbeiten seit vielen Jahren zusammen an gedruckter Elektronik und erhielten einen renommierten Forschungszuschuss des Australian Research Council, um Feuchtigkeit als Energiequelle für Wearables voranzutreiben.
„Wir sind sehr begeistert davon, dass die Energy Ink bereits eine so hohe Leistungsdichte in diesem frühen Stadium erreicht hat. Wir sind der Meinung, dass das Geräteleistungsvermögen noch weiter verbessert werden kann und zielen auf eine Skalierung in naher Zukunft ab.“ – UNSW Professor Dewei Chu.
„Unser früher Erfolg erweitert das Potenzial der Energy InkTM über kleine Geräte hinaus. Die 1000-fache Steigerung der Leistungsdichte in weniger als 12 Monaten stellt einen bedeutenden Fortschritt bei der Nutzung von Feuchtigkeit als Energiequelle dar. Es ist ein Beweis für das Engagement des AAM/UNSW-Teams. Die Erzielung der erforderlichen Leistung und Laufzeit von Hochleistungszellen sowie die Skalierung der Fertigung zahlreicher Zellen und Elektroden stellen erhebliche Herausforderungen für die Energy InkTM dar. Nichtsdestotrotz haben wir für das kommende Jahr ein ehrgeiziges Ziel gesetzt. Und zwar, Energie aus der Luftfeuchtigkeit in einer Tiefgarage eines Apartmenthauses über Nacht zu erzeugen, eine kleine Ladung in ein Elektrofahrzeug zu speichern und damit wegzufahren“ – Charles Murphy, MD, Strategic Elements Ltd.
Hochleistungszelle: Technische Details
Die Leistungsdichte wird in Milliwatt pro Quadratzentimeter angegeben und verglichen. Die Prototyp-Hochleistungszelle der Energy InkTM erreichte eine durchschnittliche Leistungsdichte von 51 mW/cm2, eine Spitzenleistungsdichte von 61 mW/cm2 und beendete den dreistündigen Test mit einer Leistungsdichte von 32 mW/cm2. Der Test wurde unter einer festen ohmschen Last ohne Feuchtigkeits- oder Leistungsregelung durchgeführt. Diese Ergebnisse übertreffen weit die veröffentlichten Leistungswerte feuchtigkeitsgesteuerter Energieerzeugungstechnologien, von denen die Mehrzahl deutlich unter 0,5 mW/cm2 liegt.
Das Tempo des Fortschritts bei der Leistungsdichte der Energy InkTM ist sehr ermutigend. Bell Labs leitete 1954 mit der Einführung einer 6% effizienten Silizium-Solarzelle (6 mW/cm2) die moderne Ära der Solarenergie ein, zunächst für den Weltraum. Heute erreichen kommerzielle Paneele durchschnittlich 20% Effizienz (20 mW/cm2). Das Unternehmen sieht die Technologie nicht als Konkurrenten zur Solarenergie. Die einzigartigen Eigenschaften der Energy InkTM-Technologie ermöglichen es ihr potenziell, Solarergänzend zu wirken oder als Lösung für erneuerbare Energien dort einzuspringen, wo Solarenergie nicht praktikabel ist.
Obwohl dies vielversprechende frühe Ergebnisse sind, bestehen für die Energy InkTM erhebliche Hürden, um in Hochleistungszellen die technische Machbarkeit zu erreichen, darunter a) Effizienz: Erzielung hoher Energiewandlungseffizienz, um die Technologie wettbewerbsfähig zu machen; b) Stabilität: Gewährleistung einer konsistenten Leistung über die Zeit hinweg ohne signifikante Verschlechterung und c) Skalierbarkeit: Übergang von kleinen, labororientierten Prototypen zu einem umfassenderen, integrierten System.
Der nächste Schritt
Die Energy InkTM ist nach wie vor die erste ihrer Art, die das Potenzial aufzeigt, kleine Geräte durch die Stromversorgung eines kommerziellen Hautpflasters und der damit verbundenen Sensor-/Bluetooth-Einheit zu betreiben. Mittelfristig wird die kleinteilige Energy InkTM-Zelle erheblich mit technischen Innovationen der Hochleistungs-Energy InkTM-Zelle aufgerüstet. Die Integration dieser Entwicklungen und erste Leistungstests werden Anfang 2024 durchgeführt. Das Unternehmen entwickelt einen Vorlaufplan für die Weiterentwicklung der Hochleistungs-Energy InkTM und wird die Aktionäre über alle wesentlichen Entwicklungen auf dem Laufenden halten.
Energy InkTM-Erneuerbare Energie
Energy InkTM-Zellen erzeugen Energie aus der Feuchtigkeit in der Luft, um direkt ein Gerät zu betreiben oder Energie für die Speicherung in Batterien bereitzustellen. Die Energy InkTM unterscheidet sich von anderen erneuerbaren Energietechnologien in folgenden Schlüsselbereichen:
- Potenzielle Regulierung der Energiequelle (Feuchtigkeit) in einer dedizierten Einheit, die sowohl innen als auch außen, tagsüber und nachts einsetzbar ist, was Vielseitigkeit und Konstanz der Versorgung verbessern kann.
- Die Energieerzeugung aus Feuchtigkeit ermöglicht das vertikale Stapeln von Zellen, wodurch eine höhere Ausbeute bei geringerem Platzbedarf erzielt werden kann, im Gegensatz zur Solarenergie, die horizontal ausgelegt werden muss.
- Ultraleichte und dünne Schichten aus umweltfreundlichen, nicht brennbaren Materialien erhöhen das Potenzial für Mobilität, Recyclingfähigkeit und Sicherheit.
(ASX:SOR) Energy InkTM-Technologie
Über Strategic Elements Ltd
Strategic Elements agiert als „Venture Builder“, indem es führende Wissenschaftler oder Erfinderteams auswählt und zusammenführt. Das Unternehmen finanziert hauptsächlich die anfängliche Entwicklung jedes Ventures, während es nach einem großen strategischen Investor/Partner sucht, um die Kommerzialisierung zu unterstützen. Die australische Bundesregierung hat Strategic Elements als Pooled Development Fund (PDF) mit dem Auftrag registriert, frühe australische Innovationen zu unterstützen. Das PDF-Programm bietet dem Unternehmen und seinen Aktionären eine sehr vorteilhafte Steuerstruktur.
Der Artikel wird von einem Drittanbieter bereitgestellt. SeaPRwire (https://www.seaprwire.com/) gibt diesbezüglich keine Zusicherungen oder Darstellungen ab.
Branchen: Top-Story, Tagesnachrichten
SeaPRwire bietet Pressemitteilungsvertriebsdienste für globale Kunden in verschiedenen Sprachen an.(Hong Kong: AsiaExcite, TIHongKong; Singapore: SingdaoTimes, SingaporeEra, AsiaEase; Thailand: THNewson, THNewswire; Indonesia: IDNewsZone, LiveBerita; Philippines: PHTune, PHHit, PHBizNews; Malaysia: DataDurian, PressMalaysia; Vietnam: VNWindow, PressVN; Arab: DubaiLite, HunaTimes; Taiwan: EAStory, TaiwanPR; Germany: NachMedia, dePresseNow)