![]() |
BERLIN und SINGAPUR, 19. September 2023 — Formo, Europas führendes Unternehmen für Präzisionsfermentation, hat sich mit der Singapore Management University (SMU) zusammengetan, um die Verbrauchernachfrage nach einer neuen Klasse von Produkten – Präzisionsfermentations-Eikonsumgütern – zu untersuchen.
Die Studie ‚Nicht gelegt: Verbraucherakzeptanz von präzisionsfermentierten Eiern‘, die in Frontiers, einer begutachteten Zeitschrift und offenen Wissensplattform, veröffentlicht wurde, wurde von Formo Bio GmbH Forscher Oscar Zollman Thomas und SMU Professor für Kommunikationsmanagement Mark Chong, Professorin für Psychologie Angela Leung, Forschungsstipendiatin Tricia Marjorie Fernandez und Doktorandin in Psychologie Shu Tian Ng durchgeführt.
Sie befragten 3.006 Personen aus drei Kontinenten in Deutschland, den USA und Singapur, um die Verbrauchernachfrage, demografische Prädiktoren und motivierende Faktoren hinter der Akzeptanz eines Eiprodukts ohne Hühner, stattdessen unter Verwendung von Proteinen, die von bio-designten Mikroben produziert werden, zu bewerten.
Das Debüt eines Präzisionsfermentations-Eiprodukts markiert eine erweiterte Anwendung der Proteinproduktionsplattform des Unternehmens und demonstriert den Ehrgeiz und die Fähigkeiten des Unternehmens, ethische Engpässe jenseits von Milchprodukten anzugehen. Schätzungsweise 60% der Hühner der Welt befinden sich in Massentierhaltungsbetrieben, daher ist der Anreiz Europa & Singapur, 19. September 2023 (Dienstag) – akzeptable Ersatzprodukte zu schaffen von entscheidender Bedeutung, da sowohl von Verbrauchern als auch von Lebensmittelherstellern die Nachfrage nach ethischen, funktionalen Alternativen wächst.
Die Ergebnisse der Formo-Forschung deuten darauf hin, dass im Labor gebraute Eiprodukte wahrscheinlich einen enthusiastischen Markt finden werden, wobei ein erheblicher Prozentsatz (51% bis 61%) der Teilnehmer Bereitschaft zeigte, die Produkte auszuprobieren. Interessanterweise zeigten diejenigen, die Bio-Eier und pflanzliche Eier konsumieren, die höchste Bereitschaft, diese neue Produktklasse zu übernehmen.
Obwohl bahnbrechende Technologien verwendet werden, um Mikroben maßzuschneidern und zu programmieren, bedeutet Formos Brauen von Proteinen mit Präzedenzfällen des Verzehrs in der EU, dass solche Produkte in Kürze auf den Märkten debütieren können, da die Zutaten gemäß EU-Verordnung nicht als neu gelten. Europäische Verbraucher werden bereits in diesem Jahr präzisionsgefermentierte Eier kaufen können.
Die Gründe für die Übernahme solcher Produkte variierten in den drei Ländern. In Deutschland nannten die Teilnehmer das Tierwohl als wichtigen Einflussfaktor für ihr Interesse. In Singapur und den USA waren die Haupttreiber gesundheitliche Aspekte sowie Neugier.
„Diese Forschung zeigt einen Appetit auf präzisionsfermentierte Produkte wie im Labor gebraute Eier und dass die Verbraucher bereit sind, sowohl die Mängel der industriellen Eierproduktion zu erkennen als auch Alternativen zu übernehmen“, sagte Oscar Zollman Thomas, Hauptautor der Studie.
„Zellulare Landwirtschaft hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Protein produzieren und konsumieren, zu revolutionieren und die mit der traditionellen Tierhaltung verbundenen Umwelt- und ethischen Bedenken anzusprechen“, sagte Prof. Mark Chong, leitender SMU-Forscher des Projekts. „Die Attraktivität auf den Kontinenten zeigt das Potenzial der zellularen Landwirtschaft, einen nicht nur lokalen, sondern globalen Wandel im Lebensmittelsystem zu bewirken“, fügte er hinzu.
– Ende –
Über Formo – www.formo.bio
Über Singapore Management University – www.smu.edu.sg
Was sind im Labor gebraute Eier?
Im Labor gebraute Eier sind Eiprodukte mit dem gleichen Geschmack und der gleichen Funktionalität wie herkömmliche Eier, aber ohne Hühner hergestellt. Das Produkt hat die Form von geschlagenen Eiern, wobei die entscheidenden Proteinkomponenten durch Präzisionsfermentation von Mikroben in großen brauereiähnlichen Anlagen produziert werden. Präzisionsfermentation ist der Prozess der Nutzung von Mikrobenwirten zur Herstellung spezifischer Zutaten wie Fetten oder Proteinen. Dies geschieht durch Umprogrammierung der DNA von Mikroorganismen und anschließender Fermentierung in großen brauereiähnlichen Anlagen. Präzisionsfermentation ermöglicht die Herstellung funktionell identischer Produkte zu denen, die von Tieren produziert werden, oder völlig neuer Proteine.